Content
Sv translation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A private branch exchange (PBX) is a telephone exchange or switching system that serves a private organization and performs concentration of central office lines or trunks and provides intercommunication between a large number of telephone stations in the organization. The central office lines provide connections to the public switched telephone network and the concentration aspect of a PBX permits the shared use of these lines between all stations in the organization. The intercommunication aspectallows two or more stations to directly connect while not using the public switched telephone network. Each PBX-connected station, such as a telephone set, a fax machine, or a computer modem, is often referred to as an extension and has a designated extension telephone number that may or may not be mapped automatically to the numbering plan of the central office and the telephone number block allocated to the PBX. Initially, PBX systems offered the primary advantage of cost savings for internal phone calls: handling the circuit switching locally reduced charges for telephone service via central-office lines. As PBX systems gained popularity, they began to feature services not available in the public network, such as hunt groups, call forwarding, and extension dialing. From the 1960s a simulated PBX known as Centrex provided similar features from the central telephone exchange. A PBX differs from a key telephone system (KTS) in that users of a key system manually select their own outgoing lines on special telephone sets that control buttons for this purpose, while PBXs select the outgoing line automatically, or formerly, by an operator. The telephone sets connected to a PBX do not normally have special keys for central-office line control, but it is not uncommon for key systems to be connected to a PBX to extend its services. A PBX, in contrast to a key system, employs an organizational numbering plan for its stations. In addition, a dial plan determines whether additional digit sequences must be prefixed when dialing to obtain access to a central-office trunk. Modern number-analysis systems permit users to dial internal and external telephone numbers without special codes to distinguish the intended destination. Current trendsSince the advent of Internet telephony ( Voice over IP ) technologies, PBX development has tended toward the IP PBX, which uses the Internet Protocol to carry calls. Most modern PBXs support VoIP. ISDN PBX systems also replaced some traditional PBXs in the 1990s, as ISDN offers features such as conference calling, call forwarding, and programmable caller ID. As of 2015 ISDN is being phased out by most major telecommunication carriers throughout Europe in favour of all-IP networks, with some expecting complete migration by 2025 Originally having started as an organization's manual switchboard or attendant console operated by a telephone operator or just simply the operator, PBXs have evolved into VoIP centers that are hosted by the operators or even manufacturers. Even though VoIP is considered by many people as the future of telephony, the circuit switched network remains the core of communications, and the existing PBX systems are competitive in services with modern IP systems. Five distinct scenarios exist:
For the option to call from IP network to the circuit-switched PSTN (SS7/ISUP), the hosted solutions include interconnecting media gateways. PBX functionsFunctionally, the PBX performs four main call processing duties:
In addition to these basic functions, PBXs offer many other calling features and capabilities, with different manufacturers providing different features in an effort to differentiate their products. Common capabilities include (manufacturers may have a different name for each capability):
Interface standardsInterfaces for connecting extensions to a PBX include:
Interfaces for connecting PBXs to each other include:
Interfaces for connecting PBXs to trunk lines include:
Interfaces for collecting data from the PBX:
A data record from a PBX or other telecommunication system that provides the statistics for a telephone call is usually termed a call detail record (CDR) or a Station Messaging Detail Record (SMDR). Hosted PBX systemsVirtual PBX systems or hosted PBX systems deliver PBX functionality as a service, available over the public switched telephone network (PSTN) or the Internet. Hosted PBXs are typically provided by a telephone company or service provider, using equipment located in the premises of a telephone exchange or the provider's data center.This means the customer does not need to buy or install PBX equipment. Generally the service is provided by a lease agreement and the provider can, in some configurations, use the same switching equipment to service multiple hosted PBX customers. The first hosted PBX services were feature-rich compared to most premises-based systems of the time. Some PBX functions, such as follow-me calling, appeared in a hosted service before they became available in hardware PBX equipment. Since introduction, updates and new offerings have moved feature sets in both directions. It is possible to get hosted PBX services that include feature sets from minimal functionality to advanced feature combinations. In addition to the features available from premises-based PBX systems, hosted-PBX:
Hosted PBX providersThe ongoing migration of most major telecommunication carriers to IP-based networks, coupled with the rise in Cloud Communications has resulted in a significant rise in the uptake of hosted PBX solutions. Mobile PBX A mobile PBX is a hosted PBX service that extends fixed-line PBX functionality to mobile devices such as cellular handsets, smartphones and PDA phones by provisioning them as extensions. Mobile PBX services also can include fixed-line phones. Mobile PBX systems are different from other hosted PBX systems that simply forward data or calls to mobile phones by allowing the mobile phone itself, through the use of buttons, keys and other input devices, to control PBX phone functions and to manage communications without having to call into the system first. A mobile PBX may exploit the functionality available in smartphones to run custom applications to implement the PBX specific functionality. In addition, a mobile PBX may create extension identifiers for each handset that allow to dial other cell phones in the PBX via their extension shortcut, instead of a PSTN number. An IP PBX handles voice signals over Internet protocol, bringing benefits for computer telephony integration (CTI). An IP-PBX can exist as physical hardware, or can carry out its functions virtually, performing the call-routing activities of the traditional PBX or key system as a software system. The virtual version is also called a "Soft PBX". Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Business_telephone_system#Private_branch_exchange
|
Sv translation | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Nebenstellenanlage (PBX) ist eine Telefonzentrale oder Vermittlungsanlage, die einer privaten Organisation dient und die Konzentration von zentralen Amtsleitungen oder Leitungen durchführt und die Kommunikation zwischen einer großen Anzahl von Telefonstationen in der Organisation ermöglicht. Die zentralen Büroleitungen stellen Verbindungen zum öffentlichen Telefonnetz her, und der Konzentrationsaspekt einer TK-Anlage ermöglicht die gemeinsame Nutzung dieser Leitungen zwischen allen Stationen im Unternehmen. Der Aspekt der Interkommunikation ermöglicht es, zwei oder mehr Stationen direkt miteinander zu verbinden, ohne das öffentliche Telefonnetz zu benutzen. Jede an eine Telefonanlage angeschlossene Station, wie z.B. ein Telefonapparat, ein Faxgerät oder ein Computermodem, wird oft als Nebenstelle bezeichnet und hat eine bestimmte Nebenstellennummer, die automatisch dem Nummerierungsplan der Zentrale und dem der Telefonanlage zugeordneten Rufnummernblock zugeordnet werden kann oder nicht. Zunächst boten TK-Anlagen den primären Vorteil der Kostenersparnis bei internen Telefonaten: die Abwicklung der Leitungsvermittlung vor Ort reduzierte Gebühren für den Telefondienst über zentrale Leitungen. Als PBX-Systeme an Popularität gewannen, fingen sie an, Dienste anzubieten, die im öffentlichen Netz nicht verfügbar waren, wie z.B. Jagdgruppen, Anrufweiterleitung und Nebenstellenwahl. Ab den 1960er Jahren bot eine simulierte Telefonanlage namens Centrex ähnliche Funktionen von der zentralen Telefonzentrale aus. Eine TK-Anlage unterscheidet sich von einer Tasten-Telefonanlage (KTS) dadurch, dass Benutzer einer Tastenanlage ihre eigenen ausgehenden Leitungen an speziellen Telefonapparaten manuell auswählen, während TK-Anlagen die ausgehende Leitung automatisch oder früher durch einen Operator auswählen. Die an eine TK-Anlage angeschlossenen Telefonapparate haben normalerweise keine speziellen Tasten für die Zentrale, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Schlüsselanlagen an eine TK-Anlage angeschlossen werden, um ihre Dienste zu erweitern. Eine Telefonanlage verwendet im Gegensatz zu einem Schlüsselsystem einen organisatorischen Nummerierungsplan für ihre Stationen. Zusätzlich legt ein Wählplan fest, ob beim Wählen zusätzliche Ziffernfolgen vorangestellt werden müssen, um Zugang zu einer zentralen Amtsleitung zu erhalten. Moderne Rufnummernanalysesysteme erlauben es, interne und externe Rufnummern ohne spezielle Vorwahlen zu wählen, um das gewünschte Ziel zu unterscheiden. Aktuelle TrendsSeit dem Aufkommen der Internet-Telefonie ( Voice over IP ) Technologien, PBX Entwicklung hat sich in Richtung der IP-PBX , die das Internet-Protokoll verwendet, um Anrufe zu tragen. Die meisten modernen Telefonanlagen unterstützen VoIP. ISDN-Telefonanlagen haben in den 90er Jahren auch einige traditionelle Telefonanlagen abgelöst, da ISDN Funktionen wie Konferenzschaltung, Anrufumleitung und programmierbare Rufnummernanzeige bietet. Ab 2015 wird ISDN von den meisten großen Telekommunikationsanbietern in ganz Europa zugunsten von All-IP-Netzen abgebaut, wobei einige eine vollständige Migration bis 2025 erwarten. Ursprünglich als manuelle Vermittlungsstelle oder Vermittlungsstelle eines Unternehmens, die von einem Telefonbetreiber oder einfach nur vom Betreiber betrieben wird, haben sich TK-Anlagen zu VoIP-Zentren entwickelt, die von den Betreibern oder sogar Herstellern gehostet werden. Auch wenn VoIP von vielen Menschen als die Zukunft der Telefonie angesehen wird, bleibt das leitungsvermittelte Netz der Kern der Kommunikation, und die bestehenden PBX-Systeme sind wettbewerbsfähig in Dienstleistungen mit modernen IP-Systemen. Es gibt fünf verschiedene Szenarien:
Für die Möglichkeit, vom IP-Netzwerk zum leitungsvermittelten PSTN (SS7/ISUP) zu telefonieren, beinhalten die gehosteten Lösungen die Verbindung von Media-Gateways. PBX-FunktionenFunktionell erfüllt die TK-Anlage vier Hauptaufgaben der Anrufbearbeitung:
Zusätzlich zu diesen Grundfunktionen bieten TK-Anlagen viele weitere Funktionen und Möglichkeiten, wobei verschiedene Hersteller verschiedene Funktionen anbieten, um ihre Produkte zu differenzieren[10]. Zu den allgemeinen Fähigkeiten gehören (Hersteller können für jede Fähigkeit einen anderen Namen haben):
SchnittstellenstandardsSchnittstellen zum Anschluss von Nebenstellen an eine TK-Anlage:
Schnittstellen zur Verbindung von TK-Anlagen untereinander sind vorhanden:
Schnittstellen für den Anschluss von TK-Anlagen an Amtsleitungen sind vorhanden:
Schnittstellen zur Erfassung von Daten aus der TK-Anlage:
Ein Datensatz aus einer Telefonanlage oder einem anderen Telekommunikationssystem, der die Statistiken für ein Telefonat liefert, wird üblicherweise als Call Detail Record (CDR) oder Station Messaging Detail Record (SMDR) bezeichnet. Gehostete PBX-SystemeVirtuelle PBX-Systeme oder gehostete PBX-Systeme bieten PBX-Funktionalität als Service, der über das öffentliche Telefonnetz (PSTN) oder das Internet verfügbar ist. Gehostete Telefonanlagen werden in der Regel von einer Telefongesellschaft oder einem Dienstanbieter bereitgestellt, wobei Geräte in den Räumlichkeiten einer Telefonzentrale oder des Rechenzentrums des Anbieters verwendet werden[12]. Dies bedeutet, dass der Kunde keine TK-Anlagen kaufen oder installieren muss. Im Allgemeinen wird der Service durch einen Mietvertrag bereitgestellt und der Provider kann in einigen Konfigurationen die gleichen Vermittlungseinrichtungen verwenden, um mehrere gehostete PBX-Kunden zu bedienen. Die ersten gehosteten PBX-Dienste waren im Vergleich zu den meisten standortbezogenen Systemen der damaligen Zeit funktionsreich. Einige PBX-Funktionen, wie z. B. Follow-me-Calling, erschienen in einem gehosteten Dienst, bevor sie in Hardware-PBX-Geräten verfügbar wurden. Seit der Einführung haben sich Updates und neue Angebote in beide Richtungen verschoben. Es ist möglich, gehostete PBX-Dienste zu erhalten, die Featuresets von minimaler Funktionalität bis hin zu erweiterten Funktionskombinationen enthalten. Zusätzlich zu den Leistungsmerkmalen von standortbasierten TK-Anlagen, Hosted-PBX:
Gehostete PBX-AnbieterDie fortschreitende Migration der meisten großen Telekommunikationsanbieter zu IP-basierten Netzwerken, verbunden mit der Zunahme von Cloud Communications, hat zu einem deutlichen Anstieg der Akzeptanz von gehosteten PBX-Lösungen geführt. Mobile Telefonanlage Eine mobile Telefonanlage ist ein gehosteter PBX-Dienst, der die Festnetz-PBX-Funktionalität auf mobile Geräte wie Mobiltelefone, Smartphones und PDA-Telefone ausdehnt, indem er sie als Nebenstellen bereitstellt. Mobile PBX-Dienste können auch Festnetztelefone umfassen. Mobile PBX-Systeme unterscheiden sich von anderen gehosteten PBX-Systemen, die einfach Daten oder Anrufe an Mobiltelefone weiterleiten, indem sie es dem Mobiltelefon selbst ermöglichen, durch die Verwendung von Tasten, Schlüsseln und anderen Eingabegeräten die Funktionen der PBX-Telefone zu steuern und die Kommunikation zu verwalten, ohne vorher in das System anrufen zu müssen. Eine mobile Telefonanlage kann die in Smartphones verfügbaren Funktionen nutzen, um benutzerdefinierte Anwendungen zur Implementierung der PBX-spezifischen Funktionen auszuführen. Darüber hinaus kann eine mobile Telefonanlage für jedes Mobilteil Nebenstellenkennzeichen erstellen, die es ermöglichen, andere Mobiltelefone in der Telefonanlage über ihre Nebenstellenverknüpfung anstelle einer PSTN-Nummer anzurufen. Eine IP-Telefonanlage verarbeitet Sprachsignale über das Internet-Protokoll und bringt Vorteile für die Computer-Telefonie-Integration (CTI). Eine IP-Telefonanlage kann als physische Hardware existieren oder ihre Funktionen virtuell ausführen, indem sie die Call-Routing-Aktivitäten der traditionellen Telefonanlage oder des Schlüsselsystems als Softwaresystem ausführt. Die virtuelle Version wird auch als "Soft PBX" bezeichnet. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Business_telephone_system#Private_branch_exchange
|