Content
Sv translation | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||
The Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP; formerly Jabber) is an open standard of a communication protocol published by the Internet Engineering Task Force (IETF) as RFC 6120, 6121 and 6122. XMPP is based on the XML standard and enables the exchange of data. Among other things, it is used for instant messaging. XMPP extensions represent the XMPP Extension Protocols published by the XMPP Standards Foundation (XSF). QualitiesXMPP and its extensions support messaging, multi-user chat, online status viewing, file transfers, sending digital certificates and many other services. The network architecture is similar to the Simple Mail Transfer Protocol (SMTP). Any XMPP server connected to the Internet can exchange messages with other servers. This makes connections across provider borders possible. Messages are forwarded from the user to his own server, from there to another server and then to the recipient. Isolated networks, for example in company intranets, are also possible.
|
Sv translation | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||
Das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP, englisch für erweiterbares Nachrichten- und Anwesenheitsprotokoll; früher Jabber, engl. „(daher-)plappern“) ist ein offener Standard eines Kommunikationsprotokolles, welches von der Internet Engineering Task Force (IETF) als RFC 6120, 6121 und 6122 veröffentlicht wurde. XMPP basiert auf dem XML-Standard und ermöglicht den Austausch von Daten. Es wird unter anderem für Instant Messaging eingesetzt. Erweiterungen von XMPP stellen die von der XMPP Standards Foundation (XSF) veröffentlichten XMPP Extension Protocols dar. EigenschaftenXMPP und seine Erweiterungen unterstützen Funktionen zur Nachrichtenübermittlung, Multi-User Chat, also Konferenzen mit mehreren Benutzern, Anzeigen des Online-Status, Dateiübertragungen, Versendung von digitalen Zertifikaten und viele weitere Dienste. Die Netz-Architektur erinnert dabei an das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP). Jeder an das Internet angebundene XMPP-Server kann Nachrichten mit anderen Servern austauschen. So sind Verbindungen über Anbieter-Grenzen hinweg möglich. Nachrichten werden vom Nutzer zum eigenen Server, von dort zum fremden Server und dann zum Empfänger weitergeleitet. Auch sind isolierte Netzwerke, beispielsweise in Firmen-Intranets möglich. Für den Betrieb eines XMPP-Netzwerkes wird mindestens ein XMPP-Server (ähnlich dem Mail Transfer Agent) benötigt. Dieser kann in einem Intranet als alleinige Kommunikationsschnittstelle existieren oder über das Internet zu anderen XMPP-Servern (die „XMPP Federation“) Verbindungen herstellen. Um Benutzer innerhalb des XMPP-Netzwerkes zu identifizieren und zu adressieren, gibt es den sogenannten „Jabber Identifier“ (JID). Dieser hat die Form „ Ein großer Vorteil von XMPP ist, dass nahezu für jedes Betriebssystem und in jeder Programmiersprache XMPP-Clients existieren. Allerdings unterscheiden sich die Lösungen hinsichtlich des Umfangs, in dem sie das Protokoll unterstützen. Das XMPP-Protokoll ist im Gegensatz zu anderen im Internet eingesetzten Instant-Messaging-Protokollen offen dokumentiert und wird aktiv weiterentwickelt.
|