Content

Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Sv translation
languageen

Bridged tap or bridge tap is a long-used method of cabling for telephone lines. One cable pair (of wires) will "appear" in several different terminal locations (poles or pedestals). This allows the telephone company to use or "assign" that pair to any subscriber near those terminal locations. Once that customer disconnects, that pair becomes usable at any of the terminals. In the days of party lines, 2, 4, 6, or 8 users were commonly connected on the same pair which appeared at several different locations.

A bridge tap has no hybrid coil or other impedance matching components, just a “T” (or branch) in the cable. Thus the bridge presents an impedance mismatch. The unused branch of the T is usually left with no device connected to its end, thus has no electrical termination. Both the tap and its unterminated branch cause unwanted signal reflections, also called echoes.

Digital subscriber lines (DSL) can be affected by a bridged tap, depending on where the tap is bridged. DSL signals reflect from the discontinuities, sending the signal back through the cable pair, much like a tennis ball against a brick wall. The echoed signal is now out of phase and mixed with the original, creating, among other impairments, attenuation distortion. The modem receives both signals, gets confused and "takes errors" or cannot sync. If the bridged tap is long, the signal bounces back only in very attenuated form. Therefore, the modem will ignore the weaker signal and show no problem.

A bridge tap can also be referred to as a "multiple" or a telephone pair "in multiple".



Quelle/Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Bridge_tap

Include Page
Howto Footer - uni-en
Howto Footer - uni-en

Content by Label
showLabelsfalse
showSpacefalse
sorttitle
cqllabel = "vpn" and type = "page"



Sv translation
languagede

Die überbrückte Leitung oder der Überbrückungsanschluss ist eine seit langem verwendete Verkabelungsmethode für Telefonleitungen. Ein Kabelpaar (von Adern) "erscheint" an mehreren verschiedenen Klemmenpositionen (Pole oder Sockel). Dies ermöglicht es der Telefongesellschaft, dieses Paar einem Teilnehmer in der Nähe dieser Endstellen zu verwenden oder "zuzuordnen". Sobald der Kunde die Verbindung trennt, ist dieses Paar an jedem der Terminals verwendbar. In den Tagen der Gruppenleitungen waren 2, 4, 6 oder 8 Benutzer häufig mit demselben Paar verbunden, das an mehreren verschiedenen Orten erschien.

Ein Brückenabgriff hat keine Hybridspule oder andere Impedanzanpassungskomponenten, sondern nur ein "T" (oder Abzweig) im Kabel. Somit stellt die Brücke eine Impedanz-Fehlanpassung dar. Der unbenutzte Zweig des T bleibt in der Regel ohne ein Gerät, das mit seinem Ende verbunden ist, und hat somit keinen elektrischen Anschluss. Sowohl der Tap als auch sein unendlicher Zweig verursachen unerwünschte Signalreflexionen, auch Echos genannt.

Digitale Teilnehmeranschlüsse (DSL) können durch einen überbrückten Abgriff beeinflusst werden, je nachdem, wo der Abgriff überbrückt ist. DSL-Signale reflektieren von den Diskontinuitäten und senden das Signal durch das Kabelpaar zurück, ähnlich wie ein Tennisball gegen eine Mauer. Das Echosignal ist nun phasenverschoben und mit dem Original vermischt, was unter anderem zu Dämpfungsverzerrungen führt. Das Modem empfängt beide Signale, wird verwirrt und "nimmt Fehler auf" oder kann nicht synchronisieren. Wenn der gebrückte Abgriff sehr lang ist, prallt das Signal nur in sehr abgeschwächter Form zurück. Daher ignoriert das Modem das schwächere Signal und zeigt kein Problem an.

Ein Überbrückungsanschluss kann auch als "mehrfach" oder als Telefonpaar "mehrfach" bezeichnet werden.



Quelle/Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Bridge_tap

Include Page
Howto Footer - de
Howto Footer - de

Content by Label
showLabelsfalse
showSpacefalse
sorttitle
cqllabel = "vpn" and type = "page"