Content
Sv translation | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||
Roaming refers to the ability of a mobile network subscriber to automatically receive or make calls, send and receive data or have access to other mobile network services on a network other than their home network. The name is synonymous with mobile phone use abroad, where your own home network is not available. This works both in the GSM standard, where the term was introduced, and in the UMTS and LTE standard. The readiness of the terminals outside the own radio network is technically supported by authentication, authorization and billing procedures. Conceptual distinctionHandovers and cell changes (also known as micromobility) must be distinguished from roaming (also known as macromobility). These terms denote the change of the radio cell during a running call or a running data connection. If the network (PLMN) is changed, it is called InterPLMN-handover or InterPLMN-cell-change. Both functions are used, for example, when sister companies of internationally operating mobile phone companies interconnect their directly neighbouring national networks in such a way that the services can be used without interruption across borders. Uutbound roaming refers to the use of a foreign network (example: use of a foreign mobile network during holidays). Inbound roaming refers to the use of one's own network by another subscriber (example: foreign mobile phone subscriber visiting). Note: Outbound and inbound always depend on the view of the respective network operator. A subscriber of network A, who is in network B, is an outbound roamer from the point of view of his home network A. From the point of view of the visited network B, he is an inbound roamer. Roaming in generalRoaming is differentiated between "SIM-based roaming" and "user name/password-based roaming", whereby roaming in networks of different network standards, such as WLAN (Wireless Local Area Network) and GSM, also falls under the technical term roaming. Equipment and functionality of the device, such as SIM card capability, antenna and network interfaces and energy management, determine the possibilities of access. The following scenarios are distinguished using WLAN / GSM roaming as an example (see GSM Association Permanent Reference Document AA.39):
The roaming scenarios mentioned above are bidirectional, i.e. they cover roaming from a GSM network to a WLAN as well as from a WLAN to a GSM network. Traditional roaming in networks of the same standards, e.g. from a WLAN to a WLAN or GSM network to a GSM network, has already been described above and is also defined by the strangeness of the network, based on the type of subscriber entry in the home user directory. Regarding the possible scenarios for the authorization of a subscriber, the mobile phone providers often strive for the subscriber to have access to the same services and services regardless of the access mode, network standard or network. However, other scenarios with a differentiation of the released services according to networks or network standards also exist, e.g. with prepaid procedures. Access scenarios may cover a wide range of services, in particular:
Seamless access to these services regardless of the type of access and the network standard is one of the goals when merging the different network standards. Session continuity (also referred to as "persistent session" or "persistent/permanent connection"). Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Roaming
|
Sv translation | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||
Der Begriff Roaming (englisch für „herumwandern“, „streunen“ oder „herumstreifen“) bezeichnet die Fähigkeit eines Mobilfunknetz-Teilnehmers, in einem anderen Netzwerk als seinem Heimnetzwerk selbsttätig Anrufe zu empfangen oder zu tätigen, Daten zu schicken und zu empfangen oder Zugriff auf andere Mobilfunknetzdienste zu haben. Die Bezeichnung ist synonym mit der Handynutzung im Ausland, wo das eigene Heimnetzwerk nicht zur Verfügung steht. Dies funktioniert sowohl im GSM -Standard, wo der Begriff eingeführt wurde, als auch im UMTS- und LTE-Standard. Die Einsatzbereitschaft der Endgeräte außerhalb des eigenen Funknetzes wird durch Authentisierung, Autorisierung und Verrechnungsverfahren ( Billing ) technisch unterstützt. BegriffsabgrenzungVom Begriff „Roaming“ (auch „Makromobility“) zu unterscheiden sind Handover und Cell Change (auch „Mikromobility“). Diese Begriffe bezeichnen den Wechsel der Funkzelle während eines laufenden Gesprächs oder einer laufenden Datenverbindung. Wird hierbei das Netzwerk (PLMN) gewechselt, spricht man von InterPLMN-handover bzw. InterPLMN-cell-change. Beide Funktionen werden genutzt, wenn beispielsweise Schwester-Unternehmen international operierender Mobilfunkunternehmen ihre direkt benachbarten nationalen Netze so zusammenschalten, dass die Dienste grenzüberschreitend unterbrechungsfrei genutzt werden können. Outbound Roaming bezeichnet die Benutzung eines fremden Netzes (Beispiel: Benutzung eines ausländischen Mobilfunknetzes im Urlaub). Inbound Roaming bezeichnet die Benutzung des eigenen Netzes durch einen fremden Teilnehmer (Beispiel: ausländischer Mobilfunkteilnehmer zu Besuch). Bemerkung: Outbound und Inbound hängen immer von der Sicht des jeweiligen Netzbetreibers ab. Ein Teilnehmer von Netz A, der sich im Netz B befindet, ist aus Sicht seines Heimatnetzes A ein Outbound Roamer. Aus Sicht des besuchten Netzes B ist er ein Inbound Roamer. Roaming allgemeinBei Roaming wird unterschieden zwischen „SIM-basiertem Roaming“ und „Username-/Password-basiertem Roaming“, wobei auch das Roaming in Netzwerken unterschiedlichen Netzwerkstandards, wie z. B. WLAN (Wireless Local Area Network) und GSM, unter den technischen Begriff des Roamings fällt. Ausstattung und Funktionalität des Gerätes, wie z. B. SIM-Karten-Fähigkeit, Antennen- und Netzwerkschnittstellen und Energiemanagement, bestimmen die Möglichkeiten des Zugriffs. Am Beispiel von WLAN- / GSM-Roaming werden folgende Szenarien unterschieden (vgl. GSM Association Permanent Reference Document AA.39):
Die oben erwähnten Roaming-Szenarien sind bidirektional gedacht, d. h., sie umfassen sowohl das Roaming von einem GSM-Netzwerk in ein WLAN als auch von einem WLAN in ein GSM-Netzwerk. Traditionelles Roaming in Netzwerken gleichen Standards z. B. von einem WLAN in ein WLAN oder GSM-Netzwerk in ein GSM-Netzwerk wurde oben bereits beschrieben und definiert sich ebenfalls durch die Fremdheit des Netzwerkes, basierend auf der Art des Teilnehmer-Eintrages im Heimbenutzerverzeichnis. Betreffend die möglichen Szenarien zur Autorisierung eines Teilnehmers, wird von den Mobilfunkanbietern häufig angestrebt, dass der Teilnehmer Zugriff auf die gleichen Dienste und Serviceleistungen unabhängig von der Zugriffsart, Netzwerkstandard oder Netzwerk erhält. Andere Szenarien mit einer Differenzierung der freigegebenen Dienste nach Netzwerken oder Netzwerkstandards existieren jedoch auch, z. B. bei Prepaid-Verfahren. Die Zugriffsszenarien können ein weites Spektrum von Diensten umfassen, insbesondere:
Der unterbrechungsfreie (nahtlose) Zugriff (englisch seamless access ) zu diesen Diensten unabhängig von der Zugriffsart und dem Netzwerkstandard ist eines der Ziele bei der Zusammenführung der unterschiedlichen Netzwerkstandards. Dabei wird auch von Session Continuity (englisch für „beständige Sitzung“ oder „andauernde/dauerhafte Verbindung“) gesprochen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Roaming
|