Content

Page tree

Für das Projekt wurden die Standorte der M900 professionell extern ausgemessen.

Der Aufbau der DECT Multizelle hatte noch mit fünf snom M900 geklappt. Jetzt mit 60 Geräten klappt die Verbindung nicht mehr und die Multizelle baut sich nicht korrekt auf.
Es kamen nach und nach weitere M900 dazu und wir dachten noch, dass sich das klärt, sobald die Zwischenstationen auch in Betrieb sind, aber es scheint keinen Erfolg zu geben.
Auch der Neuaufbau der Multizelle brachte keinen Erfolg.

 
Zuletzt haben wir bei fast jeder M900 die Multizelle wieder deaktiviert, außer bei einer M900, die in der 3CX konfiguriert ist ("Master").

— Bevor wir nun Weiteres unternehmen, hoffen wir auf ein hilfreiches Feedback. —


Die komplette Telefonie sitzt in einem portbasierten VLAN auf Alcatel Lucent Switchen (Multicast ist an). DHCP macht ein Windows Server.

Multizellen Einstellungen:

Mehrzellensystem: aktiviert
Mehrzellen ID: 793
Synchronisationszeit (s): 30
Datensynchronisation: Multicast
Mehrzellendiagnose: Keine

RFPI System:    139918DF; RPN:00
Synchronisation des DECT Baumes automatisch konfigurieren: Aktiviert
Multi Primary Erstellung erlauben: Deaktiviert
Autom. Multi Primary Erstellung: Deaktiviert

Max. Anzahl von SIP Accounts vor der Verteilung der Last: 8
SIP Serverunterstützung für mehrfach Anmeldungen pro Benutzerkonto: Deaktiviert(Roaming Signalisierung)
Systemkombination (Anzahl der Basisstationen / Repeater pro Basisstation): 127/1


Die Strategie ist es eine Multizelle mit allen Geräten aufzubauen und dann den Updateprozess (M900 + M70) zu starten in den jeweiligen nötigen Stufen. Die M70 haben 480.11 und die M900 500.1, wie ausgeliefert.
 
Anfänglich ging das Updaten der M70 allein auch nicht. Ich habe gestern fast alle M900 aus dem Multizellen-Betrieb genommen und auf dem letzten verbliebenen Gerät (in 3CX registriert) ein Update der M70 gestartet. Anscheinend funktioniert das nun nach und nach, sodass alle M70 zumindest Version 500.1 haben werden.
 
Noch im Aufbau, stelle es sich mit mehreren M900 dann so dar, dass einige Wenige in den DECT-Baum aufgenommen wurden, aber die restlichen 20-30 M900, die bereits montiert und angeschlossen waren, in rot dargestellt unter dem Baum aufgelistet wurden. Sowohl gab es in der Tabelle der Multizellengeräte M900er mit IP, aber "Verbindung verloren" in rot, als auch welche mit IP 0.0.0.0.
 
Bisher, mit 60 von 64 M900, konnte ich zwei kleine Gruppen von jeweils drei Geräten ausmachen, die sich gegenseitig per DECT empfangen im Bereich von -80 bis -60dB.
 
Die Anbindung/Installation der restlichen vier Geräte ist momentan wohl noch aufwendiger als gedacht, sollen aber später der Zelle hinzugefügt werden. Für den restlichen Betrieb sind diese jedoch zunächst irrelevant. Es sollte aber nicht zu dem Phänomen kommen, dass der ganze DECT-Baum dann zusammenbricht, wenn vier weitere Geräte dazu kommen, denn bisher erweckt das so den Eindruck.


 
Apropos:
Falls diese 60x M900 schon ein Update fahren würden, wie würden dann die restlichen vier ihr Update bekommen?
Ich habe es bisher so verstanden, dass die Multizelle nur mit derselben Version der Firmware betrieben werden kann.

profilePicture

Meiko Michalsky

End user

Joined: 13.09.2022

1 Comment

  1. Hallo.

    Kann hier zwar keine direkten Infos zur M900 Basisstation geben, aber ich habe ein Dualzell System mit zwei M400 aufgebaut - und kann sagen dass ich gerade beim updaten sehr ähnliche Probleme hatte. Immer wieder waren abwechselt die eine oder die andere Basisstation mit "Verbindung verloren" in der Liste angezeigt. Allerdings schon mit der vorletzten 600er Firmware. Geschlagene 4 Stunden hat es gedauert bis sich die Basisstationen wieder gefunden hatten. Sobald aber eine neu gestartet wurde, ging das ganze wieder von vorne los. Benutzt wird ein Aruba InstantOn Switch mit gerade einmal 10 Telefonen.

    Einzige Lösung auf meiner Seite war dann auf Peer to Peer Betrieb umzustellen - somit eine Basisstation als Master zu definieren, und somit zieht sich die 2. die Settings nur von der einen. Das macht bei einem so riesigen Multizell Netz wie bei Ihnen natürlich keinen sinn, das ist mir klar. 

    Was ich damit sagen möchte ist, dass ich hier dieses Multicast System stark im Verdacht habe, dass dies extrem lange zum übertragen der Daten bzw. die M900 extrem lange zum empfangen der Daten - oder eben für das Verbinden benötigt. Schon gar nicht darf die Zelle dazwischen neu gestartet werden, denn dann fängt sie wieder von vorne mit dem verbinden an.

    LG Stefan Reisenhofer